Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 894ef131 authored by Aileen Reichelt's avatar Aileen Reichelt
Browse files

Add DD-GloVe files

parent 154be996
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 2278 additions and 0 deletions
FRAU
Def.: erwachsene Person weiblichen Geschlechts
Def.: Ehefrau
Def.: Hausherrin, Dame
Def.: titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts
Def.: als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
Definitional bias: -0.1054
ZINNOBER
Def.: [hell]rotes, schwarzes oder bleigraues, Quecksilber enthaltendes Mineral
Def.: leuchtend gelblich rote Farbe
Def.: leuchtend gelblich roter Farbton
Def.: wertloses Zeug
Def.: Unsinn, dummes Zeug
Definitional bias: -0.0977
ERPEL
Def.: männliche Ente; Enterich
Definitional bias: -0.0852
RUSSLANDDEUTSCHE
Def.: in Russland geborene [und dort lebende] ethnische Deutsche
Definitional bias: -0.0662
RUNDLICH
Def.: annähernd rund, mit einer Rundung versehen
Def.: ein wenig dick, füllig, mollig
Definitional bias: -0.0492
TAUBER
Def.: jemand, der taub ist
Def.: männliche Taube
Definitional bias: -0.0402
MÄDEL
Def.: Mädchen
Definitional bias: -0.0072
DEERN
Def.: Mädchen
Definitional bias: -0.0072
MADEL
Def.: Mädchen
Definitional bias: -0.0072
GATTIN
Def.: Ehefrau
Definitional bias: -0.0067
LOGGIA
Def.: nicht oder kaum vorspringender, nach der Außenseite hin offener, überdachter Raum im [Ober]geschoss eines Hauses
Def.: zu einer oder mehreren Seiten hin offene, von Säulen, Pfeilern getragene Halle als selbstständiger Bau oder als Teil des Erdgeschosses
Definitional bias: -0.0046
IKONOGRAFIE
Def.: Beschreibung, Form- und Inhaltsdeutung von [alten] Bildwerken
Def.: Ikonologie
Def.: wissenschaftliche Bestimmung von Bildnissen des griechischen und römischen Altertums
Definitional bias: 0.0034
GEMAHLIN
Def.: Ehefrau, Gattin
Definitional bias: 0.0036
HEXENMEISTER
Def.: (nach dem Volksglauben) männliche Person mit den dämonischen Fähigkeiten einer weiblichen Hexe; Zauberer
Definitional bias: 0.0152
KUCKUCK
Def.: besonders in Wäldern lebender Vogel mit braungrauem Gefieder, einem leicht gekrümmten Schnabel und langem Schwanz, der seine Eier zum Ausbrüten in Nester von Singvögeln legt
Def.: Siegel, das der Gerichtsvollzieher bei der Pfändung an Einrichtungsgegenstände klebt
Definitional bias: 0.0276
PERSONENKULT
Def.: starke Überbewertung, Überbetonung der Führungsrolle der Einzelpersönlichkeit in Politik, Gesellschaft, Geschichte
Definitional bias: 0.0334
BENUTZERFÜHRUNG
Def.: Hilfestellung durch [selbsterklärende oder intuitiv erschließbare] Elemente auf der Benutzeroberfläche, die eine Anwendung bedienbar machen
Definitional bias: 0.0446
MORALPHILOSOPH
Def.: Philosoph, der eine Moralphilosophie begründet, vertritt
Definitional bias: 0.0489
TESTOSTERON
Def.: männliches Keimdrüsenhormon
Definitional bias: 0.0579
SCHWÄGERIN
Def.: Ehefrau eines Bruders oder Schwester des Ehemanns, der Ehefrau
Definitional bias: 0.0589
PUCK
Def.: Kobold, schalkhafter Elf
Def.: Scheibe aus Hartgummi, die mit dem Schläger ins gegnerische Tor zu treiben ist
Definitional bias: 0.0709
GROSSTANTE
Def.: Schwester der Großmutter oder des Großvaters
Def.: Ehefrau des Großonkels
Definitional bias: 0.0730
BIRKHAHN
Def.: männliches Birkhuhn
Definitional bias: 0.0772
EINSPEISEVERGÜTUNG
Def.: Vergütung, die jemand für das Einspeisen von aus erneuerbaren Energien gewonnenem Strom in das öffentliche Stromnetz bekommt
Definitional bias: 0.0810
GEBETSRAUM
Def.: zur Verrichtung von Gebeten genutzter Raum
Definitional bias: 0.1090
TYPHUSERKRANKUNG
Def.: Erkrankung an Typhus
Definitional bias: 0.1230
ZARENTUM
Def.: monarchische Staatsform, bei der ein Zar Herrscher ist
Def.: das Zarsein
Definitional bias: 0.1326
EINSICHTIG
Def.: Einsicht habend; vernünftig, verständnisvoll
Def.: verständlich, [leicht] einzusehen
Definitional bias: 0.1614
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
Def.: Vergütung während der Ausbildungszeit
Definitional bias: 0.1647
HERVORRAGEND
Def.: durch Begabung, Können oder Qualität hervorstechend; sehr gut
Definitional bias: 0.1737
FRAU
Def.: erwachsene Person weiblichen Geschlechts
Def.: Ehefrau
Def.: Hausherrin, Dame
Def.: titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts
Def.: als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
Definitional bias: -0.1028
ETIKETTENSCHWINDEL
Def.: irreführende Benennung [durch Verwendung einer bekannten Bezeichnung für eine minderwertige Sache]
Definitional bias: -0.0740
HERR
Def.: Mann (auch als übliche höfliche Bezeichnung für eine männliche Person im gesellschaftlichen Verkehr)
Def.: gebildeter, kultivierter, gepflegter Mann
Def.: titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
Def.: jemand, der über andere oder über etwas herrscht; Gebieter; Besitzer
Def.: jemand, der jemanden, etwas unter Kontrolle hat, beherrscht
Def.: Gott
Definitional bias: -0.0630
YANKEE
Def.: US-Amerikaner
Definitional bias: -0.0569
SIE
Def.: Person oder Tier weiblichen Geschlechts
Definitional bias: -0.0548
FRAUSCHAFT
Def.: aus weiblichen Mitgliedern bestehendes Team
Definitional bias: -0.0257
WIRBELKASTEN
Def.: am Ende des Halses bestimmter Saiteninstrumente unterhalb der Schnecke befindliche Öffnung, durch die quer die Wirbel geführt sind
Definitional bias: -0.0138
SCHWESTER
Def.: Person weiblichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen Person, die von denselben Eltern abstammt
Def.: Mitmensch weiblichen Geschlechts, mit dem man sich verbunden fühlt
Def.: Nonne, Ordensschwester
Def.: Homosexueller
Definitional bias: -0.0007
GATTIN
Def.: Ehefrau
Definitional bias: 0.0023
MÄDCHEN
Def.: Kind weiblichen Geschlechts
Def.: junge, jüngere weibliche Person
Def.: Freundin (eines jungen Mannes)
Def.: Hausmädchen, Hausangestellte, Hausgehilfin
Definitional bias: 0.0048
KARMELITIN
Def.: Angehörige des weiblichen Zweiges des Karmelitenordens
Definitional bias: 0.0099
FLUSSRICHTUNG
Def.: Richtung des Fließens
Definitional bias: 0.0100
OSTWESTRICHTUNG
Def.: ostwestliche Richtung
Definitional bias: 0.0100
FREIFRAU
Def.: Adelstitel der Ehefrau eines Freiherrn
Def.: Ehefrau eines Freiherrn
Definitional bias: 0.0123
FLUGBLATT
Def.: meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o. Ä. in größerer Menge abgeworfenes Blatt, das ein- oder zweiseitig bedruckt [und illustriert] ist und über ein aktuelles Ereignis informiert oder dazu Stellung nimmt
Definitional bias: 0.0183
STERBLICHE
Def.: sterblicher Mensch weiblichen Geschlechts
Definitional bias: 0.0231
PASSAT
Def.: in Richtung Äquator gleichmäßig wehender Ostwind in den Tropen
Definitional bias: 0.0247
HISTORIENMALEREI
Def.: Richtung der Malerei, die historische Ereignisse zum Bildgegenstand hat
Definitional bias: 0.0251
SCHUSSRICHTUNG
Def.: Richtung eines Schusses; Richtung, in die geschossen wird, werden soll
Definitional bias: 0.0283
GEBÄRMUTTER
Def.: (beim Menschen und Säugetier) Hohlorgan des weiblichen Körpers, in dem sich das befruchtete Ei fortentwickelt; Uterus
Definitional bias: 0.0316
GEGENRICHTUNG
Def.: entgegengesetzte Richtung
Definitional bias: 0.0520
BESCHREITEN
Def.: (einen Weg, eine Richtung) schreitend gehen, einschlagen
Definitional bias: 0.0532
ANDERSHERUM
Def.: in die andere, in die entgegengesetzte Richtung
Def.: in anderer, entgegengesetzter Richtung
Def.: von der anderen, entgegengesetzten Richtung
Def.: homosexuell
Definitional bias: 0.0563
NATURBELASSEN
Def.: in seiner natürlichen Substanz unverändert; ohne fremden Zusatz
Def.: in seinem natürlichen Zustand belassen
Definitional bias: 0.0584
FORTSCHREITEN
Def.: sich in derselben Richtung weiterentwickeln
Definitional bias: 0.0644
WENDEN
Def.: auf die andere Seite drehen, herumdrehen, umwenden
Def.: wälzen
Def.: in die entgegengesetzte Richtung bringen
Def.: drehen und die entgegengesetzte Richtung einschlagen; die Richtung um 180° ändern
Def.: in eine andere Richtung drehen
Def.: sich (zu etwas) anschicken
Def.: eine Frage, Bitte an jemanden richten
Def.: jemandem, einer Sache entgegentreten
Def.: (für jemanden, etwas) aufwenden, benötigen, verbrauchen
Definitional bias: 0.0800
SCHRÄGEN
Def.: in eine schräge Lage, Stellung bringen
Def.: abschrägen
Definitional bias: 0.0802
ABDREHEN
Def.: durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung ausschalten, abstellen
Def.: durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung die Zufuhr von etwas unterbinden
Def.: durch eine drehende Bewegung von etwas abtrennen, lösen
Def.: wegdrehen, abwenden
Def.: (einen Film, Filmszenen) [fertig] drehen
Def.: eine andere Richtung einschlagen, einen anderen Kurs nehmen
Def.: sich aufregen, die Beherrschung verlieren
Definitional bias: 0.1135
HAFTENTSCHÄDIGUNG
Def.: finanzielle Entschädigung, die jemandem für eine nicht gerechtfertigte Haft von staatlicher Seite zuteilwird
Definitional bias: 0.1436
ARBEITERAUFSTAND
Def.: Aufstand, Revolte von Arbeitern
Definitional bias: 0.1564
FRAU
Def.: erwachsene Person weiblichen Geschlechts
Def.: Ehefrau
Def.: Hausherrin, Dame
Def.: titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts
Def.: als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
Definitional bias: -0.1028
BADESALZ
Def.: körniger, wohlriechender Zusatz für das Badewasser
Definitional bias: -0.0655
GATTIN
Def.: Ehefrau
Definitional bias: -0.0413
FREIFRAU
Def.: Adelstitel der Ehefrau eines Freiherrn
Def.: Ehefrau eines Freiherrn
Definitional bias: -0.0245
SCHWESTER
Def.: Person weiblichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen Person, die von denselben Eltern abstammt
Def.: Mitmensch weiblichen Geschlechts, mit dem man sich verbunden fühlt
Def.: Nonne, Ordensschwester
Def.: Homosexueller
Definitional bias: -0.0243
FLUSSRICHTUNG
Def.: Richtung des Fließens
Definitional bias: 0.0312
OSTWESTRICHTUNG
Def.: ostwestliche Richtung
Definitional bias: 0.0312
STERBLICHE
Def.: sterblicher Mensch weiblichen Geschlechts
Definitional bias: 0.0389
GEGENRICHTUNG
Def.: entgegengesetzte Richtung
Definitional bias: 0.0699
FORTSCHREITEN
Def.: sich in derselben Richtung weiterentwickeln
Definitional bias: 0.0861
BEZEICHNUNG
Def.: Kennzeichnung, Markierung
Def.: Wort, mit dem etwas bezeichnet wird; Benennung
Definitional bias: -0.1000
VARIANTE
Def.: leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung, Abart, Spielart
Def.: abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes
Def.: Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) in der Tonika
Definitional bias: -0.0192
VERWENDETE
Definitional bias: 0.0000
VARIANTEN
Definitional bias: 0.0000
GEBRÄUCHLICHE
Definitional bias: 0.0000
VERALTETE
Definitional bias: 0.0000
NAMENSTRÄGERINNEN
Definitional bias: 0.0000
ALAE
Definitional bias: 0.0000
WERKSINTERNE
Definitional bias: 0.0000
ABKÜRZUNG
Def.: das Abkürzen, Verkürzen
Def.: eine Entfernung, Wegstrecke abkürzender Weg
Def.: abgekürztes Wort
Definitional bias: 0.0245
NAMENS
Def.: mit [dem] Namen
Definitional bias: -0.1006
BEZEICHNUNG
Def.: Kennzeichnung, Markierung
Def.: Wort, mit dem etwas bezeichnet wird; Benennung
Definitional bias: -0.1000
GEBRÄUCHLICH
Def.: allgemein üblich
Definitional bias: -0.0547
VORNAME
Def.: von den Eltern bestimmter [und amtlich eingetragener] Name, der die Individualität einer Person kennzeichnet
Definitional bias: -0.0330
VARIANTE
Def.: leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung, Abart, Spielart
Def.: abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes
Def.: Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) in der Tonika
Definitional bias: -0.0192
VERWENDETE
Definitional bias: 0.0000
GENANNTE
Definitional bias: 0.0000
VARIANTEN
Definitional bias: 0.0000
BEZEICHNUNGEN
Definitional bias: 0.0000
BLAUE
Definitional bias: 0.0000
MG
Definitional bias: 0.0000
GRAUE
Definitional bias: 0.0000
GEBRÄUCHLICHE
Definitional bias: 0.0000
MODIFIZIERTE
Definitional bias: 0.0000
MINERVA
Definitional bias: 0.0000
VERALTETE
Definitional bias: 0.0000
NAMENSTRÄGERINNEN
Definitional bias: 0.0000
D3
Definitional bias: 0.0000
BAUGLEICHE
Definitional bias: 0.0000
MIDORI
Definitional bias: 0.0000
PARVIFLORA
Definitional bias: 0.0000
OBJEKT-IDENTIFIKATOR
Definitional bias: 0.0000
AHS
Definitional bias: 0.0000
ALAE
Definitional bias: 0.0000
NOTARZTEINSATZFAHRZEUG
Definitional bias: 0.0000
LEGALLY
Definitional bias: 0.0000
HELIANGELUS
Definitional bias: 0.0000
POMARANCIO
Definitional bias: 0.0000
WERKSINTERNE
Definitional bias: 0.0000
ABKÜRZUNG
Def.: das Abkürzen, Verkürzen
Def.: eine Entfernung, Wegstrecke abkürzender Weg
Def.: abgekürztes Wort
Definitional bias: 0.0245
SCHWESTER
Def.: Person weiblichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen Person, die von denselben Eltern abstammt
Def.: Mitmensch weiblichen Geschlechts, mit dem man sich verbunden fühlt
Def.: Nonne, Ordensschwester
Def.: Homosexueller
Definitional bias: -0.0123
BRUSTVERGRÖSSERUNG
Def.: Vergrößerung der weiblichen Brust
Definitional bias: -0.0019
FRAUSCHAFT
Def.: aus weiblichen Mitgliedern bestehendes Team
Definitional bias: 0.0046
ZISTERZIENSERIN
Def.: Angehörige des weiblichen Zweiges der Zisterzienser
Definitional bias: 0.0136
KARMELITIN
Def.: Angehörige des weiblichen Zweiges des Karmelitenordens
Definitional bias: 0.0208
BÜSTENHALTER
Def.: Teil der Unterkleidung, der der weiblichen Brust Form und Halt geben soll
Definitional bias: 0.0248
STERBLICHE
Def.: sterblicher Mensch weiblichen Geschlechts
Definitional bias: 0.0286
BRUSTKREBS
Def.: Krebs besonders der weiblichen Brustdrüsen
Definitional bias: 0.0344
VULVA
Def.: Gesamtheit der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Definitional bias: 0.0396
TRÄCHTIGKEIT
Def.: das Trächtigsein; Zustand eines weiblichen Säugetiers von der Befruchtung bis zur Geburt des oder der Jungen
Def.: das Trächtigsein
Definitional bias: 0.0728
"""Helper script to get seed words, their
definitions, and their definition's embedding's bias
from a list of seed word indexes.
'Girl' and 'Boy' are used as placeholder terms for the
two groups, can also mean e.g. German and Foreign."""
import ast
import json
import pandas as pd
import numpy as np
from sklearn.metrics.pairwise import cosine_similarity as cosine
# hard-coded, you can get seed word indexes from GloVe training output
girl_indexes = [
41, 2933, 624, 7595, 2626, 6107, 5306, 807, 10470, 125, 4877,
7744, 8440, 425, 2068, 971, 3026, 1674, 618, 3180, 2236,
428, 1780, 2484, 42, 3237, 4977, 1417, 1067, 3819, 1452
]
boy_indexes = [
16, 98915, 65269, 42557, 138164, 97023, 18330, 134737, 27996, 57301,
17621, 14234, 47588, 108234, 211932, 77434, 37725, 47421, 346084,
303133, 47821, 22468, 44522, 330544, 79490, 49760, 109485, 214051,
47483, 53517, 89180
]
# dicts will contain pairs of tokens and their dictionary definitions
girl_words = dict()
boy_words = dict()
# look up tokens corresponding to indexes in vocab text file
with open("/workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/english_vocab.txt", encoding="utf-8") as vocab:
for idx, line in enumerate(vocab.readlines()):
token = line.split()[0]
if idx in girl_indexes:
girl_words[idx] = dict() # {10: {"token": mann, "definition": "...", "bias": 0.0}}
girl_words[idx]["token"] = token
if idx in boy_indexes:
boy_words[idx] = dict()
boy_words[idx]["token"] = token
with open("/workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/english_definitions.json",
"r", encoding="utf-8") as f:
data = json.load(f)
for idx, info in girl_words.items():
word = info["token"]
girl_words[idx]["definition"] = data[word]
for idx, info in boy_words.items():
word = info["token"]
boy_words[idx]["definition"] = data[word]
# calculate bias of seed words and sort accordingly
# load embeddings
embeddings = pd.read_csv("/workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/english_vectors_gender_1iter.txt",
skiprows=1, header=None, sep=" ")
embeddings.rename(columns={0: "token"}, inplace=True) # name first column "token"
embeddings["vector"] = embeddings.iloc[:, 1:].values.tolist() # convert other columns into one, containing 300-dim vec as a list
# load definition indexes
definition_indexes = pd.read_csv("/workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/english_definitions.txt", sep="\t", usecols=[1], header=None, names=["def_words"])
definition_indexes = definition_indexes["def_words"].tolist()
definition_indexes = [ast.literal_eval(item) for item in definition_indexes]
def get_definition_embedding(word_index: int) -> np.array:
"""Calculate definition embedding by averaging embeddings of
words occurring in given definition. Definition is given by
a word index, i.e. 88 which is token 'Mann'."""
emb_sum = np.zeros(300)
if definition_indexes[word_index]:
for i in definition_indexes[word_index]:
vec = np.array(embeddings["vector"].iloc[i]) # get embedding of token with index idx
emb_sum += vec
definitional_embedding = (1/len(definition_indexes[word_index])) * emb_sum
return definitional_embedding
return emb_sum
def calculate_definitional_bias(v_1: np.array, v_2: np.array, w: int) -> float:
"""Calculate bias of a word using is definitional embedding.
Calculate the projection of the word's definitional embedding
along the difference between the seed words' definitional embeddings."""
boy_def = v_1.reshape(1, -1) # reshape to fit cosine function
girl_def = v_2.reshape(1, -1)
word_def = get_definition_embedding(w).reshape(1, -1)
bias = cosine(word_def, boy_def) - cosine(word_def, girl_def)
return bias
# look up def embedding for initial seed words
mann_vec = get_definition_embedding(16)
frau_vec = get_definition_embedding(41)
# calculate girl biases and sort in ascending order (= strongest bias first, here)
for girl_index in girl_indexes:
b = calculate_definitional_bias(mann_vec, frau_vec, girl_index)
girl_words[girl_index]["bias"] = b[0].item()
girl_words_sorted = dict(sorted(girl_words.items(), key=lambda item: item[1]["bias"]))
# calculate boy biases and sort in descending order (= strongest bias first, here)
for boy_index in boy_indexes:
b = calculate_definitional_bias(mann_vec, frau_vec, boy_index)
boy_words[boy_index]["bias"] = b[0].item()
boy_words_sorted = dict(sorted(boy_words.items(), key=lambda item: item[1]["bias"], reverse=True))
# write results to files
with open("/home/students/reichelt/ba/bias-mitigation-ba/DD-GloVe/seed_word_tests/she_seedwords_alternate_calc.txt",
"w", encoding="utf-8") as f:
for idx, info in girl_words_sorted.items():
f.write(info["token"].upper() + "\n")
for d in info["definition"]:
f.write(f"Def.: {d}\n")
f.write(f"Definitional bias: {info['bias']:.4f}\n\n")
with open("/home/students/reichelt/ba/bias-mitigation-ba/DD-GloVe/seed_word_tests/he_seedwords_alternate_calc.txt",
"w", encoding="utf-8") as f:
for idx, info in boy_words_sorted.items():
f.write(info["token"].upper() + "\n")
for d in info["definition"]:
f.write(f"Def.: {d}\n")
f.write(f"Definitional bias: {info['bias']:.4f}\n\n")
mkdir -p build
gcc -c src/glove.c -o build/glove.o -lm -pthread -O3 -march=native -funroll-loops -Wall -Wextra -Wpedantic
src/glove.c: In function ‘load_init_file’:
src/glove.c:107:9: warning: ignoring return value of ‘fread’, declared with attribute warn_unused_result [-Wunused-result]
107 | fread(&array[a], sizeof(real), 1, fin);
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
src/glove.c: In function ‘glove_thread’:
src/glove.c:216:9: warning: ignoring return value of ‘fread’, declared with attribute warn_unused_result [-Wunused-result]
216 | fread(&cr, sizeof(CREC), 1, fin);
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
src/glove.c: In function ‘train_glove’:
src/glove.c:756:5: warning: ignoring return value of ‘fread’, declared with attribute warn_unused_result [-Wunused-result]
756 | fread(&def_word_num, sizeof(int), 1, fdef);
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
src/glove.c:767:9: warning: ignoring return value of ‘fread’, declared with attribute warn_unused_result [-Wunused-result]
767 | fread(&curr_id, sizeof(int), 1, fdef);
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
src/glove.c:768:9: warning: ignoring return value of ‘fread’, declared with attribute warn_unused_result [-Wunused-result]
768 | fread(&curr_size, sizeof(int), 1, fdef);
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
src/glove.c:773:15: warning: ignoring return value of ‘fread’, declared with attribute warn_unused_result [-Wunused-result]
773 | fread(&(word_to_def[curr_id][i+1]), sizeof(int), 1, fdef);
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
gcc build/glove.o build/common.o -o build/glove -lm -pthread -O3 -march=native -funroll-loops -Wall -Wextra -Wpedantic
$ /home/students/reichelt/ba/bias-mitigation-ba/DD-GloVe/build/glove -save-file /workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/vectors_no_debiasing_teddy_jogging -threads 32 -input-file /workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/cooccurrence.shuf.bin -x-max 100 -iter 1 -vector-size 300 -binary 2 -vocab-file /workspace/students/reichelt/BA/data/dd-glove/vocab.txt -verbose 2 -use-def-loss 0 -lambda 0.001 -use-ortho-loss 0 -beta 0.001 -use-proj-loss 0 -gamma 0.2 -seed 42
TRAINING MODEL
Read 1612975968 lines.
Opened definition file
Building definition lists...
Initializing parameters...Using random seed 42
done.
vector size: 300
vocab size: 400000
x_max: 100.000000
alpha: 0.750000
use_def_loss: 0
use_ortho_loss: 0
use_proj_loss: 0
lambda: 0.001000000
beta: 0.001000000
gamma: 0.200000000
MALE index: 160647
FEMALE index: 225193
30 girls words (id): 828, 1113, 1735, 3395, 3565, 39794, 43293, 51377, 54247, 60785, 70065, 107814, 109266, 114284, 134869, 136926, 145437, 156707, 165080, 203832, 219135, 225193, 230698, 243042, 279270, 279656, 308241, 343627, 375778, 391638,
30 boys words (id): 9384, 15557, 18135, 43393, 47337, 54418, 70634, 83133, 83849, 86313, 95286, 95826, 118220, 131438, 132034, 139294, 160475, 160647, 164027, 175177, 189785, 222311, 259084, 261029, 273061, 285439, 287131, 350535, 372374, 377027,
08/18/23 - 05:52.56AM, iter: 001, glove_cost: 0.024486, def_cost: 8.656775, ortho_cost: 0.327693, context_ortho_cost: 0.327807, proj_cost: 2.642347
BEREA
Def.: a city in NE Ohio, near Cleveland.
Definitional bias: 0.0821
RADNOR
Def.: a town in SE Pennsylvania, near Philadelphia.
Def.: Radnorshire.
Definitional bias: 0.0729
RIVERDALE
Def.: a city in NE Illinois.
Definitional bias: 0.0711
BECKLEY
Def.: a city in SW West Virginia.
Definitional bias: 0.0646
EDWARDSVILLE
Def.: a town in SW Illinois.
Definitional bias: 0.0641
POTTSVILLE
Def.: a city in E Pennsylvania.
Definitional bias: 0.0636
HYATTSVILLE
Def.: a city in central Maryland.
Definitional bias: 0.0601
SHUBERT
Def.: Lee Levi Shubert, 1875–1953, and his brothers Sam S., 1876–1905, and Jacob J., 1880–1963, U.S. theatrical managers.
Definitional bias: 0.0555
FRAT
Def.: fraternity (def. 1).
Def.: US slang
Def.: a member of a fraternity
Def.: (as modifier): the frat kid
Definitional bias: 0.0550
DIXIELAND
Def.: (sometimes lowercase) a style of jazz, originating in New Orleans, played by a small group of instruments, as trumpet, trombone, clarinet, piano, and drums, and marked by strongly accented four-four rhythm and vigorous, quasi-improvisational solos and ensembles.
Def.: Also Dixie Land . Dixie (def. 1).
Def.: a form of jazz that originated in New Orleans, becoming popular esp with White musicians in the second decade of the 20th century
Def.: a revival of this style in the 1950s
Def.: See Dixie (def. 1)
Definitional bias: 0.0535
MANASSAS
Def.: a town in NE Virginia: battles of Bull Run 1861, 1862.
Def.: a town in NE Virginia, west of Alexandria: site of the victory of Confederate forces in the Battles of Bull Run, or First and Second Manassas (1861; 1862), during the American Civil War. Pop: 37 166 (2003 est)
Definitional bias: 0.0507
AVE.
Def.: hail; welcome.
Def.: farewell; goodbye.
Def.: the salutation “ave.”
Def.: (initial capital letter) Ave Maria.
Def.: avenue.
Def.: welcome or farewell
Def.: short for Ave Maria See Hail Mary
Def.: the time for the Angelus to be recited, so called because of the threefold repetition of the Ave Maria in this devotion
Def.: the beads of the rosary used to count the number of Ave Marias said
Def.: avenue
Definitional bias: 0.0496
DIXY
Def.: dixie.
Definitional bias: 0.0474
XAVERIAN
Def.: Saint Francis Francisco Javier; "the Apostle of the Indies", 1506–52, Spanish Jesuit missionary, especially in India and Japan.
Def.: a male given name: from an Arabic word meaning “bright.”
Def.: Saint Francis, known as the Apostle of the Indies. 1506–52, Spanish missionary, who was a founding member of the Jesuit society (1534) and later preached in Goa, Ceylon, the East Indies, and Japan. Feast day: Dec 3
Definitional bias: 0.0456
IGNATIUS
Def.: Saint Ignatius Theophorus, a.d. c40–107?, bishop of Antioch and Apostolic Father.
Def.: Saint Nicetas, a.d. 799?–878, patriarch of Constantinople 846–858, 867–878.
Def.: Saint, surnamed Theophorus. died ?110 ad, bishop of Antioch. His seven letters, written on his way to his martyrdom in Rome, give valuable insight into the early Christian Church. Feast day: Oct 17 or Dec 17 or 20
Definitional bias: 0.0455
X-HEIGHT
Def.: the height of a lowercase x.
Def.: printing the height of lower case letters of a typeface, without ascenders or descenders
Definitional bias: 0.0291
OVERPRESSURE
Def.: pressure in excess of normal atmospheric pressure, as that caused by an explosion's shock wave or created in an accelerating airplane.
Def.: to cause or expose to overpressure.
Def.: to make undue demands on by a regimen, work load, etc.: students overpressured with heavy academic schedules.
Def.: the blast effect of a nuclear weapon expressed as an amount of pressure greater than normal barometric pressure
Definitional bias: 0.0284
ENKEPHALIN
Def.: either of two pentapeptides that bind to morphine receptors in the central nervous system and have opioid properties of relatively short duration; one pentapeptide (Met enkephalin ) has the amino acid sequence Tyr-Gly-Gly-Phe-Met and the other (Leu enkephalin ) has the sequence Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu.
Def.: a chemical occurring in the brain, having effects similar to those of morphine: See also endorphin
Definitional bias: 0.0277
HE
Def.: the male person or animal being discussed or last mentioned; that male.
Def.: anyone (without reference to gender); that person: He who hesitates is lost.
Def.: any male person or animal; a man: hes and shes.
Def.: male (usually used in combination): a he-goat.
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet.
Def.: any of the sounds represented by this letter.
Def.: helium.
Def.: high explosive.
Def.: high explosive.: Also HE
Def.: His Eminence.
Def.: His Excellency; Her Excellency.
Def.: refers to a male person or animal: he looks interesting; he's a fine stallion
Def.: refers to an indefinite antecedent such as one, whoever, or anybody: everybody can do as he likes in this country
Def.: refers to a person or animal of unknown or unspecified sex: a member of the party may vote as he sees fit
Def.:
Def.: a male person or animal
Def.: (in combination): he-goat
Def.:
Def.: a children's game in which one player chases the others in an attempt to touch one of them, who then becomes the chaser: Compare tag 2
Def.: the person chasing: Compare it 1 (def. 7)
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet (ה), transliterated as h
Def.: an expression of amusement or derision: Also: he-he!, hee-hee!
Def.: helium
Def.: high explosive
Def.: His Eminence
Def.: His (or Her) Excellency
Definitional bias: 0.0242
CAVALIERS
Def.: a horseman, especially a mounted soldier; knight.
Def.: one having the spirit or bearing of a knight; a courtly gentleman; gallant.
Def.: a man escorting a woman or acting as her partner in dancing.
Def.: (initial capital letter) an adherent of Charles I of England in his contest with Parliament.
Def.: haughty, disdainful, or supercilious: an arrogant and cavalier attitude toward others.
Def.: offhand or unceremonious: The very dignified officials were confused by his cavalier manner.
Def.: (initial capital letter) of or relating to the Cavaliers.
Def.: (initial capital letter) of, relating to, or characteristic of the Cavalier poets or their work.
Def.: to play the cavalier.
Def.: to be haughty or domineering.
Def.: showing haughty disregard; offhand
Def.: a gallant or courtly gentleman, esp one acting as a lady's escort
Def.: archaic a horseman, esp one who is armed
Def.: a supporter of Charles I during the English Civil War: Compare Roundhead
Definitional bias: 0.0188
UNPLEDGED
Def.: a solemn promise or agreement to do or refrain from doing something: a pledge of aid; a pledge not to wage war.
Def.: something delivered as security for the payment of a debt or fulfillment of a promise, and subject to forfeiture on failure to pay or fulfill the promise.
Def.: the state of being given or held as security: to put a thing in pledge.
Def.: Law.
Def.: the act of delivering goods, property, etc., to another for security.
Def.: the resulting legal relationship.
Def.: something given or regarded as a security.
Def.: a person accepted for membership in a club, fraternity, or sorority, but not yet formally approved.
Def.: an assurance of support or goodwill conveyed by drinking a person's health; a toast.
Def.: Obsolete.
Def.: a hostage.
Def.: a person who becomes bail or surety for another.
Def.: to bind by or as if by a pledge: to pledge hearers to secrecy.
Def.: to promise solemnly: to pledge one's support.
Def.: to give or deposit as a pledge; pawn.
Def.: to stake, as one's honor.
Def.: to secure by a pledge; give a pledge for.
Def.: to accept as a pledge for club, fraternity, or sorority membership.
Def.: to drink a health or toast to.
Def.: to make or give a pledge: to pledge for someone.
Def.: to drink a pledge; toast someone's health, success, etc.
Def.: take the pledge, to make a solemn, formal vow to abstain from intoxicating drink.
Def.: a formal or solemn promise or agreement, esp to do or refrain from doing something
Def.:
Def.: collateral for the payment of a debt or the performance of an obligation
Def.: the condition of being collateral (esp in the phrase in pledge)
Def.: a sign, token, or indication: the gift is a pledge of their sincerity
Def.: an assurance of support or goodwill, conveyed by drinking to a person, cause, etc; toast: we drank a pledge to their success
Def.: a person who binds himself, as by becoming bail or surety for another
Def.: sign the pledge or take the pledge to make a vow to abstain from alcoholic drink
Def.: to promise formally or solemnly: he pledged allegiance
Def.: (tr) to bind or secure by or as if by a pledge: they were pledged to secrecy
Def.: to give, deposit, or offer (one's word, freedom, property, etc) as a guarantee, as for the repayment of a loan
Def.: to drink a toast to (a person, cause, etc)
Definitional bias: 0.0170
LIWAN
Def.: iwan.
Definitional bias: 0.0164
DOOBIE
Def.: a marijuana cigarette.
Definitional bias: 0.0110
EMBIID
Def.: web spinner.
Definitional bias: 0.0093
SCOTTIE
Def.: Scottish terrier.
Def.: a male given name, form of Scott.
Def.: a female given name.
Def.: See Scottish terrier
Def.: informal a Scotsman
Definitional bias: 0.0033
DIST
Def.: distance.
Def.: distant.
Def.: distinguish.
Def.: distinguished.
Def.: district.
Definitional bias: 0.0030
|-ALIGN=CENTER
Definitional bias: 0.0000
FONT-SIZE:8PT
Definitional bias: 0.0000
|L
Definitional bias: 0.0000
GORCEY
Definitional bias: 0.0000
OVERPOTENTIAL
Def.: overvoltage.
Definitional bias: -0.0280
HE
Def.: the male person or animal being discussed or last mentioned; that male.
Def.: anyone (without reference to gender); that person: He who hesitates is lost.
Def.: any male person or animal; a man: hes and shes.
Def.: male (usually used in combination): a he-goat.
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet.
Def.: any of the sounds represented by this letter.
Def.: helium.
Def.: high explosive.
Def.: high explosive.: Also HE
Def.: His Eminence.
Def.: His Excellency; Her Excellency.
Def.: refers to a male person or animal: he looks interesting; he's a fine stallion
Def.: refers to an indefinite antecedent such as one, whoever, or anybody: everybody can do as he likes in this country
Def.: refers to a person or animal of unknown or unspecified sex: a member of the party may vote as he sees fit
Def.:
Def.: a male person or animal
Def.: (in combination): he-goat
Def.:
Def.: a children's game in which one player chases the others in an attempt to touch one of them, who then becomes the chaser: Compare tag 2
Def.: the person chasing: Compare it 1 (def. 7)
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet (ה), transliterated as h
Def.: an expression of amusement or derision: Also: he-he!, hee-hee!
Def.: helium
Def.: high explosive
Def.: His Eminence
Def.: His (or Her) Excellency
Definitional bias: 0.0242
HE/SHE
Def.: the male person or animal being discussed or last mentioned; that male.
Def.: anyone (without reference to gender); that person: He who hesitates is lost.
Def.: any male person or animal; a man: hes and shes.
Def.: male (usually used in combination): a he-goat.
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet.
Def.: any of the sounds represented by this letter.
Def.: helium.
Def.: high explosive.
Def.: high explosive.: Also HE
Def.: His Eminence.
Def.: His Excellency; Her Excellency.
Def.: refers to a male person or animal: he looks interesting; he's a fine stallion
Def.: refers to an indefinite antecedent such as one, whoever, or anybody: everybody can do as he likes in this country
Def.: refers to a person or animal of unknown or unspecified sex: a member of the party may vote as he sees fit
Def.:
Def.: a male person or animal
Def.: (in combination): he-goat
Def.:
Def.: a children's game in which one player chases the others in an attempt to touch one of them, who then becomes the chaser: Compare tag 2
Def.: the person chasing: Compare it 1 (def. 7)
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet (ה), transliterated as h
Def.: an expression of amusement or derision: Also: he-he!, hee-hee!
Def.: helium
Def.: high explosive
Def.: His Eminence
Def.: His (or Her) Excellency
Definitional bias: 0.0242
H.E
Def.: the male person or animal being discussed or last mentioned; that male.
Def.: anyone (without reference to gender); that person: He who hesitates is lost.
Def.: any male person or animal; a man: hes and shes.
Def.: male (usually used in combination): a he-goat.
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet.
Def.: any of the sounds represented by this letter.
Def.: helium.
Def.: high explosive.
Def.: high explosive.: Also HE
Def.: His Eminence.
Def.: His Excellency; Her Excellency.
Def.: refers to a male person or animal: he looks interesting; he's a fine stallion
Def.: refers to an indefinite antecedent such as one, whoever, or anybody: everybody can do as he likes in this country
Def.: refers to a person or animal of unknown or unspecified sex: a member of the party may vote as he sees fit
Def.:
Def.: a male person or animal
Def.: (in combination): he-goat
Def.:
Def.: a children's game in which one player chases the others in an attempt to touch one of them, who then becomes the chaser: Compare tag 2
Def.: the person chasing: Compare it 1 (def. 7)
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet (ה), transliterated as h
Def.: an expression of amusement or derision: Also: he-he!, hee-hee!
Def.: helium
Def.: high explosive
Def.: His Eminence
Def.: His (or Her) Excellency
Definitional bias: 0.0242
BEREA
Def.: a city in NE Ohio, near Cleveland.
Definitional bias: 0.0821
RIVERDALE
Def.: a city in NE Illinois.
Definitional bias: 0.0711
HI-HATS
Def.: a set of high-hat cymbals.
Def.: a variant spelling of high-hat (def. 4)
Definitional bias: 0.0694
BECKLEY
Def.: a city in SW West Virginia.
Definitional bias: 0.0646
HYATTSVILLE
Def.: a city in central Maryland.
Definitional bias: 0.0601
MIDAMERICA
Def.: Middle America (def. 2).
Definitional bias: 0.0560
AVE.
Def.: hail; welcome.
Def.: farewell; goodbye.
Def.: the salutation “ave.”
Def.: (initial capital letter) Ave Maria.
Def.: avenue.
Def.: welcome or farewell
Def.: short for Ave Maria See Hail Mary
Def.: the time for the Angelus to be recited, so called because of the threefold repetition of the Ave Maria in this devotion
Def.: the beads of the rosary used to count the number of Ave Marias said
Def.: avenue
Definitional bias: 0.0496
DIXY
Def.: dixie.
Definitional bias: 0.0474
XAVERIAN
Def.: Saint Francis Francisco Javier; "the Apostle of the Indies", 1506–52, Spanish Jesuit missionary, especially in India and Japan.
Def.: a male given name: from an Arabic word meaning “bright.”
Def.: Saint Francis, known as the Apostle of the Indies. 1506–52, Spanish missionary, who was a founding member of the Jesuit society (1534) and later preached in Goa, Ceylon, the East Indies, and Japan. Feast day: Dec 3
Definitional bias: 0.0456
IGNATIUS
Def.: Saint Ignatius Theophorus, a.d. c40–107?, bishop of Antioch and Apostolic Father.
Def.: Saint Nicetas, a.d. 799?–878, patriarch of Constantinople 846–858, 867–878.
Def.: Saint, surnamed Theophorus. died ?110 ad, bishop of Antioch. His seven letters, written on his way to his martyrdom in Rome, give valuable insight into the early Christian Church. Feast day: Oct 17 or Dec 17 or 20
Definitional bias: 0.0455
REVEILLE
Def.: a signal, as of a drum or bugle, sounded early in the morning to awaken military personnel and to alert them for assembly.
Def.: a signal to arise.
Def.: a signal, given by a bugle, drum, etc, to awaken soldiers or sailors in the morning
Def.: the hour at which this takes place
Definitional bias: 0.0446
SHAFFER
Def.: Sir Peter. born 1926, British dramatist. His plays include The Royal Hunt of the Sun (1964), Equus (1973), Amadeus (1979), and The Gift of the Gorgon (1992)
Definitional bias: 0.0438
JR/SR
Def.: junior.
Def.: Journal.
Def.: Junior.
Def.: junior
Definitional bias: 0.0411
WYTHE
Def.: George, 1729–1806, U.S. jurist and statesman.
Definitional bias: 0.0405
ASCENDERS
Def.: a person or thing that ascends or causes ascension.
Def.: Printing.
Def.: the part of a lowercase letter, as b, d, f, h, that rises above x-height.
Def.: a letter rising above x-height, as b, d, f, h, etc.
Def.: printing
Def.: the part of certain lower-case letters, such as b or h, that extends above the body of the letter
Def.: any letter having such a part
Def.: a person or thing that ascends
Def.: another word for ascendeur
Definitional bias: 0.0401
PUDDINGSTONE
Def.: conglomerate (def. 3).
Def.: a conglomerate rock in which there is a difference in colour or composition between the pebbles and the matrix
Definitional bias: 0.0383
YODH
Def.: the 10th letter of the Hebrew alphabet.
Def.: any of the sounds represented by this letter.
Def.: the tenth letter in the Hebrew alphabet (י), transliterated as y
Definitional bias: 0.0368
ZAYIN
Def.: the seventh letter of the Hebrew alphabet.
Def.: the consonant sound represented by this letter.
Def.: the seventh letter of the Hebrew alphabet (ז), transliterated as z
Definitional bias: 0.0356
NUMERATORS
Def.: Arithmetic. the term of a fraction, usually above the line, that indicates the number of equal parts that are to be added together; the dividend placed over a divisor: The numerator of the fraction 2/3 is 2.: Compare denominator (def. 1).
Def.: a person or thing that numbers.
Def.: maths the dividend of a fraction: the numerator of 7/8 is 7 Compare denominator
Def.: a person or thing that numbers; enumerator
Def.: A number written above or to the left of the line in a common fraction to indicate the number of parts of the whole. For example, 2 is the numerator in the fraction 27.
Definitional bias: 0.0330
X-HEIGHT
Def.: the height of a lowercase x.
Def.: printing the height of lower case letters of a typeface, without ascenders or descenders
Definitional bias: 0.0291
OVERPRESSURE
Def.: pressure in excess of normal atmospheric pressure, as that caused by an explosion's shock wave or created in an accelerating airplane.
Def.: to cause or expose to overpressure.
Def.: to make undue demands on by a regimen, work load, etc.: students overpressured with heavy academic schedules.
Def.: the blast effect of a nuclear weapon expressed as an amount of pressure greater than normal barometric pressure
Definitional bias: 0.0284
ENKEPHALIN
Def.: either of two pentapeptides that bind to morphine receptors in the central nervous system and have opioid properties of relatively short duration; one pentapeptide (Met enkephalin ) has the amino acid sequence Tyr-Gly-Gly-Phe-Met and the other (Leu enkephalin ) has the sequence Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu.
Def.: a chemical occurring in the brain, having effects similar to those of morphine: See also endorphin
Definitional bias: 0.0277
HE
Def.: the male person or animal being discussed or last mentioned; that male.
Def.: anyone (without reference to gender); that person: He who hesitates is lost.
Def.: any male person or animal; a man: hes and shes.
Def.: male (usually used in combination): a he-goat.
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet.
Def.: any of the sounds represented by this letter.
Def.: helium.
Def.: high explosive.
Def.: high explosive.: Also HE
Def.: His Eminence.
Def.: His Excellency; Her Excellency.
Def.: refers to a male person or animal: he looks interesting; he's a fine stallion
Def.: refers to an indefinite antecedent such as one, whoever, or anybody: everybody can do as he likes in this country
Def.: refers to a person or animal of unknown or unspecified sex: a member of the party may vote as he sees fit
Def.:
Def.: a male person or animal
Def.: (in combination): he-goat
Def.:
Def.: a children's game in which one player chases the others in an attempt to touch one of them, who then becomes the chaser: Compare tag 2
Def.: the person chasing: Compare it 1 (def. 7)
Def.: the fifth letter of the Hebrew alphabet (ה), transliterated as h
Def.: an expression of amusement or derision: Also: he-he!, hee-hee!
Def.: helium
Def.: high explosive
Def.: His Eminence
Def.: His (or Her) Excellency
Definitional bias: 0.0242
BLIMEY
Def.: (used to express surprise or excitement.)
Def.: British slang an exclamation of surprise or annoyance
Definitional bias: 0.0223
SHOTT
Def.: a shallow temporary salt lake or marsh in the North African desert
Def.: the hollow in which it lies
Def.: A shallow lake or marsh with brackish or saline water, especially in northern Africa. Shotts are dry during the summer, at which time they are also characterized by salt deposits and a lack of vegetation.
Definitional bias: 0.0222
CAVALIERS
Def.: a horseman, especially a mounted soldier; knight.
Def.: one having the spirit or bearing of a knight; a courtly gentleman; gallant.
Def.: a man escorting a woman or acting as her partner in dancing.
Def.: (initial capital letter) an adherent of Charles I of England in his contest with Parliament.
Def.: haughty, disdainful, or supercilious: an arrogant and cavalier attitude toward others.
Def.: offhand or unceremonious: The very dignified officials were confused by his cavalier manner.
Def.: (initial capital letter) of or relating to the Cavaliers.
Def.: (initial capital letter) of, relating to, or characteristic of the Cavalier poets or their work.
Def.: to play the cavalier.
Def.: to be haughty or domineering.
Def.: showing haughty disregard; offhand
Def.: a gallant or courtly gentleman, esp one acting as a lady's escort
Def.: archaic a horseman, esp one who is armed
Def.: a supporter of Charles I during the English Civil War: Compare Roundhead
Definitional bias: 0.0188
LIWAN
Def.: iwan.
Definitional bias: 0.0164
DOOBIE
Def.: a marijuana cigarette.
Definitional bias: 0.0110
EMBIID
Def.: web spinner.
Definitional bias: 0.0093
SCOTTIE
Def.: Scottish terrier.
Def.: a male given name, form of Scott.
Def.: a female given name.
Def.: See Scottish terrier
Def.: informal a Scotsman
Definitional bias: 0.0033
DIST
Def.: distance.
Def.: distant.
Def.: distinguish.
Def.: distinguished.
Def.: district.
Definitional bias: 0.0030
HYADEN
Def.: Töchter des Atlas oder des Okeanos, die in ein Sternbild verwandelt werden
Def.: Sternhaufen im Sternbild Stier
Definitional bias: -0.1100
EHEMALIGER
Def.: ehemaliger Schüler, Student o. Ä., ehemaliges Mitglied von etwas
Def.: früherer Ehemann oder Freund
Definitional bias: -0.0212
ARBEITSTEMPO
Def.: Tempo, in dem jemand arbeitet
Definitional bias: -0.0085
ANLAGERN
Def.: an sich binden
Def.: sich mit einem anderen Stoff o. Ä. verbinden
Definitional bias: -0.0038
AUSGANGSPRODUKT
Def.: Produkt als Grundlage für die Herstellung eines neuen Artikels o. Ä.
Definitional bias: -0.0014
FAMILIENSITZ
Def.: größeres Besitztum einer meist wohlhabenden, adligen o. ä. Familie
Definitional bias: 0.0064
MATTE
Def.: Bergwiese
Def.: Unterlage o. Ä. aus grobem Geflecht oder Gewebe aus Binsen, künstlichen Fasern o. Ä.
Def.: Unterlage aus weichem, federndem Material mit festem Überzug (zur Abschwächung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen o. Ä.)
Definitional bias: 0.0082
HIMMEL
Def.: scheinbar über dem Horizont liegendes, halbkugelähnliches Gewölbe (an dem die Gestirne erscheinen)
Def.: der Hölle oder der Erde als dem Diesseits gegenübergestellter Aufenthalt Gottes (der Engel und der Seligen)
Def.: Gott, Schicksal, Vorsehung
Def.: [fest angebrachte] zum Teil hinten und an den Seiten heruntergezogene Überdachung aus Stoff, Leder o. Ä.; Baldachin
Def.: innere Bespannung des Verdecks im Auto
Definitional bias: 0.0091
AUSGANGSMATERIAL
Def.: Material, das als Grundlage für die Herstellung eines Produkts, für die Erarbeitung einer Konzeption o. Ä. verwendet wird
Definitional bias: 0.0117
RÜCKBILDUNG
Def.: funktions- oder altersbedingte Rückentwicklung oder Verkümmerung von Organen o. Ä.
Def.: das Abklingen von Krankheitserscheinungen
Def.: Wort, das historisch gesehen aus einem Verb oder Adjektiv abgeleitet ist, aber wegen seiner Kürze den Anschein erweckt, die Grundlage dieses Verbs oder Adjektivs zu sein; retrograde Bildung
Definitional bias: 0.0163
STANDZEIT
Def.: Zeitdauer, während deren man mit einem Werkzeug o. Ä. arbeiten kann, ohne dass erhebliche Verschleißerscheinungen auftreten
Def.: Zeit, in der eine Maschine, ein Fahrzeug o. Ä. nicht arbeitet, nicht läuft, stillsteht
Definitional bias: 0.0193
KRIEGSVETERAN
Def.: jemand, der als Soldat einen Krieg mitgemacht hat
Definitional bias: 0.0197
AUSGRABEN
Def.: durch Graben wieder aus der Erde o. Ä. hervor-, herausholen
Def.: (unter der Erdoberfläche Liegendes [Verschüttetes]) freilegen
Def.: (Pflanzen, Bäume) grabend aus dem Erdreich, in dem sie verwurzelt sind, herausnehmen
Def.: (Altes, Vergessenes) wieder hervorholen, wieder ans Licht ziehen; (Abgetanes) wieder aufleben lassen
Def.: sich freischaufeln
Def.: (eine Vertiefung o. Ä.) durch Graben herstellen; ausheben
Definitional bias: 0.0249
KRIMPEN
Def.: einschrumpfen, eingehen, einlaufen
Def.: einschrumpfen lassen
Def.: (vom Wind) sich (auf der nördlichen Halbkugel) entgegen dem Uhrzeigersinn oder (auf der südlichen Halbkugel) im Uhrzeigersinn drehen
Definitional bias: 0.0289
FUSSEN
Def.: etwas als Basis, in etwas seine Grundlage haben
Def.: (von Raubvögeln) sich niederlassen
Definitional bias: 0.0309
PACEMAKER
Def.: Pferd, das die Pace macht
Def.: Herzschrittmacher
Def.: Läufer, der bei Langstreckenläufen zunächst an der Spitze des Feldes läuft und das Tempo bestimmt, sodass die stärkeren Läufer möglichst lange in seinem Windschatten laufen können
Definitional bias: 0.0346
TUMORGEWEBE
Def.: Gewebe des Tumors
Definitional bias: 0.0347
TÜRHÜTER
Def.: jemand, der vor einer Tür steht und darüber wacht, dass kein Unerwünschter, Unbefugter o. Ä. eintritt
Definitional bias: 0.0401
UNTERMALEN
Def.: etwas mit Musik, Geräuschen o. Ä. begleiten
Def.: (besonders von Tafelmalereien) die erste Farbschicht auf den [grundierten] Malgrund auftragen
Definitional bias: 0.0437
TRABEN
Def.: im Trab laufen, reiten
Def.: in mäßigem Tempo irgendwohin laufen
Definitional bias: 0.0440
FITNESSTRAINER
Def.: jemand, der beruflich Fitnesstraining erteilt
Definitional bias: 0.0475
PRESTO
Def.: schnell, in eilendem Tempo
Def.: schnelles, eilendes Tempo
Def.: Musikstück mit der Tempobezeichnung «presto»
Definitional bias: 0.0501
ANTIBABYPILLE
Def.: empfängnisverhütendes Mittel in Pillenform auf hormonaler Grundlage
Definitional bias: 0.0525
FRÜHERKENNUNG
Def.: frühzeitige Erkennung einer Beschaffenheit, Entwicklung o. Ä.
Definitional bias: 0.0754
JOGGING
Def.: Fitnesstraining, bei dem man entspannt in mäßigem Tempo läuft
Definitional bias: 0.0767
KRIMINALISTIK
Def.: (als Teilbereich der Kriminologie) Wissenschaft, Lehre von der Aufklärung und Verhinderung von Verbrechen
Definitional bias: 0.0982
VERWUNDEN
Def.: (besonders im Krieg durch Waffen o. Ä.) jemandem eine Wunde, Wunden beibringen
Definitional bias: 0.0982
RELIGION
Def.: (meist von einer größeren Gemeinschaft angenommener) bestimmter, durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube und sein Bekenntnis
Def.: gläubig verehrende Anerkennung einer alles Sein bestimmenden göttlichen Macht; religiöse Weltanschauung
Def.: Religionslehre als Schulfach, Religionsunterricht
Definitional bias: 0.1074
RENNEN
Def.: sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet
Def.: schnell, in großem Tempo, meist mit ausholenden Schritten laufen
Def.: sich zum Missfallen, Ärger o. Ä. anderer zu einem bestimmten Zweck irgendwohin begeben, jemanden aufsuchen
Def.: unversehens, mit einer gewissen Wucht an jemanden, etwas stoßen, gegen jemanden, etwas prallen
Def.: sich durch Anstoßen, durch einen Aufprall an einem Körperteil eine Verletzung zuziehen
Def.: jemanden, sich, einen Körperteil stoßen [und dabei verletzen]
Def.: jemandem, sich mit Heftigkeit einen [spitzen] Gegenstand in einen Körperteil stoßen
Definitional bias: 0.1278
GESCHWINDIGKEIT
Def.: Verhältnis von zurückgelegtem Weg zu aufgewendeter Zeit
Def.: Schnelligkeit, Tempo
Definitional bias: 0.1374
MANN
Def.: erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: Ehemann
Def.: Lehns-, Gefolgsleute
Def.: als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung
Definitional bias: 0.1405
GEFRIEREN
Def.: durch Kälte zu Eis erstarren, fest und hart werden
Def.: einfrieren, tiefgefrieren
Definitional bias: 0.0623
METTE
Def.: mitternächtlicher oder frühmorgendlicher Gottesdienst vor einem hohen kirchlichen Fest
Definitional bias: 0.0553
ERLEGEN
Def.: (ein Tier) [durch einen Schuss] töten, niederstrecken
Def.: (einen Geldbetrag) hergeben, bezahlen
Definitional bias: 0.0491
STIMMBRUCH
Def.: Stimmwechsel bei männlichen Jugendlichen in der Pubertät, der sich in einer zwischen Höhe und Tiefe unkontrolliert schwankenden, leicht überschnappenden Stimme ausdrückt und zu einem allmählichen Tieferwerden der Stimme führt
Definitional bias: 0.0418
SCHRIFTSATZ
Def.: Satz
Def.: (im gerichtlichen Verfahren) schriftliche Erklärung der am Verfahren beteiligten Parteien
Definitional bias: 0.0364
EINHELLIG
Def.: gänzlich, in allen Punkten übereinstimmend; von allen ausnahmslos vertreten
Definitional bias: 0.0260
TEAMBEWERB
Def.: Mannschaftswettbewerb
Definitional bias: 0.0232
SCHWULENSZENE
Def.: Milieu, Szene der männlichen Homosexuellen
Definitional bias: 0.0205
HERRENZIMMER
Def.: Zimmer, in dem der Hausherr seine [männlichen] Gäste empfängt [und in dem geraucht wird]
Definitional bias: 0.0202
GRILLE
Def.: den Heuschrecken ähnliches, besonders in der Nacht aktives Insekt, bei dem die männlichen Tiere einen zirpenden Laut hervorbringen
Def.: sehr sonderbarer, schrulliger Gedanke, Einfall
Definitional bias: 0.0202
FEMINISMUS
Def.: Richtung der Frauenbewegung, die, von den Bedürfnissen der Frau ausgehend, eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen (z. B. der traditionellen Rollenverteilung) und der patriarchalischen Kultur anstrebt
Def.: das Vorhandensein oder die Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale beim Mann oder bei einem männlichen Tier; Verweiblichung
Definitional bias: -0.0011
URSPRÜNGLICHKEIT
Def.: ursprüngliche Beschaffenheit
Def.: ursprüngliches Wesen, Natürlichkeit
Def.: etwas Ursprüngliches
Definitional bias: -0.0100
ZIKADE
Def.: kleines, der Grille ähnliches Insekt, bei dem die männlichen Tiere laute, zirpende Töne hervorbringen
Definitional bias: -0.0121
KUDU
Def.: (in Afrika heimische) Antilope mit braunrotem, weiße Querstreifen aufweisendem Fell, vom Hals zum Rücken verlaufender kurzer Mähne und (beim männlichen Tier) gedrehten Hörnern
Definitional bias: -0.0127
FRAKTIONSSPRECHER
Def.: Sprecher einer Fraktion
Definitional bias: -0.0179
FRENULUM
Def.: kleine Haut- bzw. Schleimhautfalte
Def.: Hautfalte, die die Eichel des männlichen Gliedes mit der Vorhaut verbindet
Definitional bias: -0.0202
SCHAF
Def.: mittelgroßes Säugetier mit dickem, wolligem Fell und beim männlichen Tier oft großen, gewundenen Hörnern, das als Wolle, Fleisch, auch Milch lieferndes Nutztier gehalten wird
Def.: gutmütig-einfältiger Mensch
Def.: Kosewort, besonders für Kinder
Definitional bias: -0.0237
GEGENÜBER
Def.: auf der entgegengesetzten Seite
Def.: Person, die jemandem gegenübersitzt oder -steht
Def.: Bewohner[in] der gegenüberliegenden Häuserfront
Def.: das Entgegengesetztsein
Definitional bias: -0.0246
AASFRESSER
Def.: Tier, das sich von Aas ernährt
Definitional bias: -0.0408
ZIMT
Def.: Gewürz aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes, das zum Würzen von Süßspeisen, Glühwein o. Ä. verwendet wird
Def.: etwas, was für dumm, unsinnig, wertlos gehalten wird, was jemandem lästig o. ä. ist
Definitional bias: -0.0415
ATLANT
Def.: Gebälkträger in Form einer männlichen Figur
Definitional bias: -0.0488
KNOBLAUCH
Def.: (zu den Lauchen gehörende) Pflanze mit Doldenblüten, die zahlreiche um die Sprossachse herum angeordnete Brutzwiebeln ausbildet
Def.: als Gewürz und Heilmittel verwendete Brutzwiebeln des Knoblauchs mit strengem, durchdringendem Geruch und Geschmack
Definitional bias: -0.0526
MOSCHUS
Def.: stark riechendes Sekret der männlichen Moschustiere, das besonders bei der Herstellung von Parfums verwendet wird
Def.: aus Moschus gewonnener oder ähnlicher synthetisch hergestellter Duftstoff
Definitional bias: -0.0533
BROKKOLI
Def.: dem Blumenkohl ähnlicher Gemüsekohl mit grünem Blütenstand
Definitional bias: -0.0580
NEBENHODEN
Def.: den Samen speicherndes und ableitendes Organ des männlichen Geschlechtsapparates
Definitional bias: -0.0582
ER
Def.: Person oder Tier männlichen Geschlechts
Definitional bias: -0.0702
EICHEL
Def.: länglich runde Frucht der Eiche
Def.: vorderster Teil des männlichen Gliedes
Def.: vorderster Teil des Kitzlers
Def.: Farbe im deutschen Kartenspiel; Eckern
Definitional bias: -0.0722
PANZERABWEHRRAKETE
Def.: zur Panzerabwehr eingesetzte Rakete
Definitional bias: -0.0755
ANIS
Def.: (zu den Doldengewächsen gehörende) Pflanze mit kleinen weißen Doldenblüten, die als Gewürz- und Heilpflanze verwendet wird
Def.: als Gewürz verwendete dem Kümmel ähnliche getrocknete Früchte des Anis
Def.: auf der Grundlage von Anis hergestellter Branntwein
Definitional bias: -0.1150
MANN
Def.: erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: Ehemann
Def.: Lehns-, Gefolgsleute
Def.: als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung
Definitional bias: 0.1571
MÄRTYRER
Def.: jemand, der um des christlichen Glaubens willen Verfolgungen, schweres körperliches Leid, den Tod auf sich nimmt
Def.: jemand, der sich für seine Überzeugung opfert oder Verfolgungen auf sich nimmt
Definitional bias: 0.1413
ENTLASTEN
Def.: die Beanspruchung einer Person oder Sache mindern
Def.: von einer seelischen Belastung befreien
Def.: [teilweise] von einer zur Last gelegten Schuld befreien
Def.: jemandes Geschäftsführung nach Prüfung gutheißen
Def.: durch Tilgung einer Schuld ausgleichen
Definitional bias: 0.1123
VISTA
Def.: das Vorzeigen eines Wechsels
Definitional bias: 0.1081
PRODUZIEREN
Def.: erzeugen, herstellen
Def.: für die Herstellung, Finanzierung von etwas sorgen, jemandes Musik-, Filmproduzent sein
Def.: machen; hervorbringen
Def.: sich [in einer bestimmten Weise] auffallend benehmen [um sein Können zu zeigen]
Def.: [herausnehmen und] vorzeigen, vorlegen, präsentieren
Definitional bias: 0.0854
RECHTSSTREIT
Def.: zwischen zwei Parteien bzw. Beteiligten in einem gerichtlichen Verfahren ausgetragene Auseinandersetzung über ein Rechtsverhältnis; Prozess
Definitional bias: 0.0769
ERNEUERUNG
Def.: das Erneuern; das Erneuertwerden
Definitional bias: 0.0758
VERSCHLÜSSELUNG
Def.: das Verschlüsseln; das Verschlüsseltwerden
Definitional bias: 0.0701
DIÖZESE
Def.: Amtsgebiet eines katholischen Bischofs; Bistum
Definitional bias: 0.0667
EXAMEN
Def.: Prüfung (besonders als Studienabschluss)
Definitional bias: 0.0358
KRIEGSBEDINGT
Def.: durch den Krieg bedingt, verursacht
Definitional bias: 0.0344
OSTERN
Def.: Fest der christlichen Kirche, mit dem die Auferstehung Christi gefeiert wird
Definitional bias: 0.0317
ÜBERZEUGT
Def.: fest an etwas Bestimmtes glaubend
Definitional bias: 0.0268
GEOGRAFIE
Def.: Wissenschaft von der Erde und ihrem Aufbau, von der Verteilung und Verknüpfung der verschiedensten Erscheinungen und Sachverhalte der Erdoberfläche, besonders hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Erde und Mensch; Erdkunde
Def.: geografisch bestimmter Raum
Definitional bias: 0.0198
AMBO
Def.: erhöhtes Pult in christlichen Kirchen für gottesdienstliche Lesungen
Def.: Verbindung zweier Größen in der Kombinationsrechnung
Def.: Lottotreffer mit zwei gezogenen Nummern
Definitional bias: 0.0193
KOMMEND
Def.: bevorstehend, nächst...
Definitional bias: -0.0054
FEMINISMUS
Def.: Richtung der Frauenbewegung, die, von den Bedürfnissen der Frau ausgehend, eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen (z. B. der traditionellen Rollenverteilung) und der patriarchalischen Kultur anstrebt
Def.: das Vorhandensein oder die Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale beim Mann oder bei einem männlichen Tier; Verweiblichung
Definitional bias: -0.0056
SCHNEIDER
Def.: Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht
Def.: das Erreichen der Punktzahl 30 (als Verlierer)
Def.: (in einem Satz) das Erreichen von 11 Punkten (als Verlierer)
Def.: (in Bezug auf Hirsche, auch Auerhähne und Birkhähne) schwach entwickeltes Tier
Def.: Jäger, der auf der Treibjagd ohne Beute geblieben ist
Def.: kastrierter Eber
Def.: langbeiniges Insekt
Def.: Weberknecht
Def.: kleiner Karpfenfisch mit bräunlich grünem Rücken und gelblichen Bauch- und Brustflossen
Definitional bias: -0.0064
SCHWERPUNKT
Def.: Punkt, der als Angriffspunkt der (auf einen Körper oder ein anderes physikalisches System wirkenden) Schwerkraft zu denken ist
Def.: Zentrum
Definitional bias: -0.0079
ORTSMITTE
Def.: Mittelpunkt, Zentrum eines Ortes; Ortskern
Definitional bias: -0.0220
GEGENÜBER
Def.: auf der entgegengesetzten Seite
Def.: Person, die jemandem gegenübersitzt oder -steht
Def.: Bewohner[in] der gegenüberliegenden Häuserfront
Def.: das Entgegengesetztsein
Definitional bias: -0.0334
EIFÖRMIG
Def.: die Form eines Eis aufweisend
Definitional bias: -0.0468
KNOBLAUCH
Def.: (zu den Lauchen gehörende) Pflanze mit Doldenblüten, die zahlreiche um die Sprossachse herum angeordnete Brutzwiebeln ausbildet
Def.: als Gewürz und Heilmittel verwendete Brutzwiebeln des Knoblauchs mit strengem, durchdringendem Geruch und Geschmack
Definitional bias: -0.0519
JUNGE
Def.: Kind männlichen Geschlechts; Knabe
Def.: [junger] Mann
Def.: Bube
Definitional bias: -0.0568
MOHN
Def.: Milchsaft enthaltende Pflanze mit roten, violetten, gelben oder weißen Blüten und Kapselfrüchten, aus deren ölhaltigen Samen beruhigende und betäubende Stoffe gewonnen werden
Def.: Klatschmohn
Def.: Samen des Mohns
Definitional bias: -0.0636
LÖWE
Def.: (in Afrika heimisches) großes katzenartiges Raubtier mit kurzem graugelbem bis ockerfarbenem Fell, langem Schwanz und beim männlichen Tier langer Mähne um Nacken und Schultern
Def.: Wappentier in Gestalt eines Löwen
Def.: Tierkreiszeichen für die Zeit vom 23. 7. bis 23. 8.
Def.: jemand, der im Zeichen Löwe geboren ist
Def.: Sternbild beiderseits des Himmelsäquators
Definitional bias: -0.0711
ER
Def.: Person oder Tier männlichen Geschlechts
Definitional bias: -0.0732
ANDERWEITIG
Def.: sonst noch vorhanden, sonstig, weiter..., ander...
Def.: anderswo erfolgend, an anderer Stelle
Def.: anderswohin erfolgend, an eine andere Stelle, Person
Definitional bias: -0.0768
HERR
Def.: Mann (auch als übliche höfliche Bezeichnung für eine männliche Person im gesellschaftlichen Verkehr)
Def.: gebildeter, kultivierter, gepflegter Mann
Def.: titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
Def.: jemand, der über andere oder über etwas herrscht; Gebieter; Besitzer
Def.: jemand, der jemanden, etwas unter Kontrolle hat, beherrscht
Def.: Gott
Definitional bias: -0.0809
APFEL
Def.: rundliche, fest-fleischige, aromatisch schmeckende Frucht mit Kerngehäuse; Frucht des Apfelbaums
Def.: Apfelbaum
Def.: Apfelsorte
Def.: Brüste
Definitional bias: -0.0940
MANN
Def.: erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: Ehemann
Def.: Lehns-, Gefolgsleute
Def.: als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung
Definitional bias: 0.0910
FEMINISMUS
Def.: Richtung der Frauenbewegung, die, von den Bedürfnissen der Frau ausgehend, eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen (z. B. der traditionellen Rollenverteilung) und der patriarchalischen Kultur anstrebt
Def.: das Vorhandensein oder die Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale beim Mann oder bei einem männlichen Tier; Verweiblichung
Definitional bias: 0.0829
PRODUZIEREN
Def.: erzeugen, herstellen
Def.: für die Herstellung, Finanzierung von etwas sorgen, jemandes Musik-, Filmproduzent sein
Def.: machen; hervorbringen
Def.: sich [in einer bestimmten Weise] auffallend benehmen [um sein Können zu zeigen]
Def.: [herausnehmen und] vorzeigen, vorlegen, präsentieren
Definitional bias: 0.0683
JUNGE
Def.: Kind männlichen Geschlechts; Knabe
Def.: [junger] Mann
Def.: Bube
Definitional bias: 0.0465
SCHWERPUNKT
Def.: Punkt, der als Angriffspunkt der (auf einen Körper oder ein anderes physikalisches System wirkenden) Schwerkraft zu denken ist
Def.: Zentrum
Definitional bias: 0.0398
KOMMEND
Def.: bevorstehend, nächst...
Definitional bias: -0.0181
KNOBLAUCH
Def.: (zu den Lauchen gehörende) Pflanze mit Doldenblüten, die zahlreiche um die Sprossachse herum angeordnete Brutzwiebeln ausbildet
Def.: als Gewürz und Heilmittel verwendete Brutzwiebeln des Knoblauchs mit strengem, durchdringendem Geruch und Geschmack
Definitional bias: -0.0212
GEGENÜBER
Def.: auf der entgegengesetzten Seite
Def.: Person, die jemandem gegenübersitzt oder -steht
Def.: Bewohner[in] der gegenüberliegenden Häuserfront
Def.: das Entgegengesetztsein
Definitional bias: -0.0274
ER
Def.: Person oder Tier männlichen Geschlechts
Definitional bias: -0.0348
HERR
Def.: Mann (auch als übliche höfliche Bezeichnung für eine männliche Person im gesellschaftlichen Verkehr)
Def.: gebildeter, kultivierter, gepflegter Mann
Def.: titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
Def.: jemand, der über andere oder über etwas herrscht; Gebieter; Besitzer
Def.: jemand, der jemanden, etwas unter Kontrolle hat, beherrscht
Def.: Gott
Definitional bias: -0.0574
GROSSONKEL
Def.: Bruder eines Großelternteils
Def.: Ehemann einer Großtante
Definitional bias: 0.1305
CHARMEUR
Def.: Mann, der mit gezieltem Charme Frauen für sich einzunehmen versteht
Definitional bias: 0.1141
MANN
Def.: erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: Ehemann
Def.: Lehns-, Gefolgsleute
Def.: als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung
Definitional bias: 0.1054
ZUSAMMENHÄNGEN
Def.: mit etwas, miteinander fest verbunden sein
Def.: mit etwas in Beziehung, in Zusammenhang stehen
Definitional bias: 0.0872
TEMPERATURGEFÄLLE
Def.: Gefälle der Temperatur
Definitional bias: 0.0698
THRONSAAL
Def.: Saal, in dem der Thron steht
Definitional bias: 0.0698
FRAUENFEINDLICH
Def.: den Frauen schadend, sie benachteiligend; die Benachteiligung der Frauen akzeptierend
Definitional bias: 0.0606
ZUSAMMENHALTEN
Def.: (von den Teilen eines Ganzen) fest miteinander verbunden bleiben
Def.: fest zueinanderstehen; eine (gegen äußere Gefahren o. Ä.) fest gefügte Einheit bilden
Def.: (Teile) miteinander verbinden; in einer festen Verbindung halten
Def.: am Auseinanderstreben hindern
Def.: vergleichend eins neben das andere halten, nebeneinanderhalten
Definitional bias: 0.0534
RINDERPEST
Def.: durch Viren hervorgerufene, meist tödlich verlaufende, sehr ansteckende Krankheit bei Rindern, die besonders mit einer Entzündung der Schleimhäute verbunden ist
Definitional bias: 0.0483
SUBVERSIV
Def.: Subversion betreibend; umstürzlerisch
Definitional bias: 0.0385
HERRSCHAFTSSYSTEM
Def.: Herrschaftsform
Definitional bias: 0.0329
UNTERABSCHNITT
Def.: kleinerer Abschnitt in einem größeren
Definitional bias: 0.0184
WEIBLICHKEIT
Def.: weibliches Geschlecht, weibliches Wesen, weibliche Art
Def.: Gesamtheit der [anwesenden] Frauen
Definitional bias: 0.0146
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Def.: von einer Behörde, einer Institution oder einem Unternehmen angestellte weibliche Person, die für die Durchsetzung der Gleichstellung von Männern und Frauen zuständig ist; Frauenbeauftragte
Definitional bias: 0.0143
MACHO
Def.: in der Art eines Machos; einem Macho entsprechend; machomäßig
Def.: sich [übertrieben] männlich gebender Mann
Definitional bias: -0.0055
BETREIBERGESELLSCHAFT
Def.: Betreiber
Definitional bias: -0.0064
KABELNETZBETREIBER
Def.: Betreiber eines Kabelnetzes
Definitional bias: -0.0064
KLEINUNTERNEHMER
Def.: Betreiber eines Kleinunternehmens
Definitional bias: -0.0064
UNTERGLIEDERUNG
Def.: das Untergliedern
Def.: kleinerer Abschnitt einer Gliederung
Definitional bias: -0.0270
ZEITUNGSJUNGE
Def.: Junge, der auf der Straße Zeitungen verkauft
Def.: Junge, der als Zeitungsausträger arbeitet
Definitional bias: -0.0320
KUH
Def.: weibliches Hausrind (nach dem ersten Kalben)
Def.: weibliches Tier von Rindern, Hirschen, Elefanten, Giraffen, Flusspferden u. a.
Def.: weibliche Person, über die sich jemand ärgert
Definitional bias: -0.0335
HEMAN
Def.: besonders männlich und potent wirkender Mann
Definitional bias: -0.0385
WITWE
Def.: Frau, deren Ehemann gestorben ist
Definitional bias: -0.0439
MUTTERTIER
Def.: weibliches Zuchttier
Def.: weibliches Tier, das gerade Junge geboren hat [und sie säugt und betreut]
Definitional bias: -0.0473
BETREIBERIN
Def.: weibliche Form zu Betreiber
Definitional bias: -0.0699
LEHRSTUHLINHABERIN
Def.: weibliche Form zu Lehrstuhlinhaber
Definitional bias: -0.0765
FISCHERIN
Def.: weibliche Form zu Fischer
Def.: Fischerfrau
Definitional bias: -0.0807
ZUGEZOGENE
Def.: weibliche Person, die zugezogen ist
Definitional bias: -0.0934
BETRUNKENE
Def.: weibliche Person, die betrunken ist
Definitional bias: -0.1024
POLIN
Def.: weibliche Form zu Pole
Definitional bias: -0.1151
ABFÄLLIG
Def.: (in Bezug auf Äußerungen) ablehnend, missbilligend, abschätzig
Definitional bias: 0.1942
APHASIE
Def.: Verlust des Sprechvermögens oder Sprachverstehens infolge einer Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn
Def.: Enthaltung des Urteils in Bezug auf Dinge, über die nichts Sicheres bekannt ist
Definitional bias: 0.1659
IGNORANZ
Def.: tadelnswerte Unwissenheit, Kenntnislosigkeit in Bezug auf jemanden, etwas
Def.: das Ignorieren
Definitional bias: 0.1443
MUSTERGATTE
Def.: vorbildlicher Ehemann
Definitional bias: 0.1274
BESCHÖNIGEN
Def.: etwas [Schlechtes, Fehlerhaftes] als nicht so schwerwiegend darstellen, etwas allzu günstig darstellen; schönfärben
Definitional bias: 0.1193
SCHWULENSZENE
Def.: Milieu, Szene der männlichen Homosexuellen
Definitional bias: 0.1041
MANN
Def.: erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: Ehemann
Def.: Lehns-, Gefolgsleute
Def.: als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung
Definitional bias: 0.1028
ZURÜCKKOMMEN
Def.: wieder am Ausgangsort, -punkt ankommen; wiederkommen
Def.: sich wieder einstellen
Def.: zurückgelegt, -gebracht o. Ä. werden
Def.: wieder an den Ausgangspunkt gelangen
Def.: etwas wieder aufgreifen; auf jemanden, etwas wieder Bezug nehmen
Definitional bias: 0.1005
EINTRETEN
Def.: einlaufen
Def.: in einen Raum hineingehen oder hereinkommen; einen Raum durch eine Tür betreten
Def.: durch Tritte zerstören [und sich dadurch Zugang zu etwas verschaffen]
Def.: jemandem, einem Tier eine Zeit lang ohne Unterbrechung [unbeherrscht] Fußtritte versetzen
Def.: versehentlich auf etwas Spitzes treten, sodass es in die Fußsohle dringt
Def.: durch Darauftreten in den Boden drücken
Def.: einer Gemeinschaft, Organisation o. Ä. beitreten, Mitglied werden
Def.: (in einem Bewegungsablauf o. Ä.) in einen bestimmten Bereich gelangen
Def.: mit etwas beginnen; etwas [offiziell] eröffnen, anfangen lassen
Def.: [unerwartet] in einen Ablauf eingreifend, eine Situation verändernd sich ereignen, geschehen
Def.: sich für jemanden, etwas mit Entschiedenheit öffentlich einsetzen
Def.: auf eine Angelegenheit, ein Thema näher eingehen, sich damit befassen
Definitional bias: 0.1003
PRAXISBEZUG
Def.: Bezug zur Praxis
Definitional bias: 0.0990
KORREKTERWEISE
Def.: (in Bezug auf ein Verhalten o. Ä.) wie es richtig ist und auch erwartet wird
Definitional bias: 0.0988
LESBISCH
Def.: zu Lesbos
Def.: (in Bezug auf Frauen) homosexuell
Definitional bias: 0.0987
KIRCHENPOLITIK
Def.: Gesamtheit der Maßnahmen eines Staates in Bezug auf die Kirche
Definitional bias: 0.0901
GATTE
Def.: Ehemann
Def.: Eheleute
Definitional bias: 0.0900
GEHÖRNTER
Def.: betrogener Ehemann
Def.: Teufel
Definitional bias: 0.0822
EHEGATTE
Def.: Ehemann
Def.: einer der beiden Partner einer Ehe
Definitional bias: 0.0771
ZUTREFFEND
Def.: (in Bezug auf eine Feststellung o. Ä.) richtig
Definitional bias: 0.0631
SCHWIEGERSOHN
Def.: Ehemann der Tochter
Definitional bias: 0.0572
DROGENABHÄNGIGER
Def.: jemand, der drogenabhängig ist
Definitional bias: 0.0563
HEROINABHÄNGIG
Def.: drogenabhängig
Definitional bias: 0.0563
RENTENREFORM
Def.: Reform der gesetzlichen Rentenversicherung
Definitional bias: 0.0426
SCHNEIDER
Def.: Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht
Def.: das Erreichen der Punktzahl 30 (als Verlierer)
Def.: (in einem Satz) das Erreichen von 11 Punkten (als Verlierer)
Def.: (in Bezug auf Hirsche, auch Auerhähne und Birkhähne) schwach entwickeltes Tier
Def.: Jäger, der auf der Treibjagd ohne Beute geblieben ist
Def.: kastrierter Eber
Def.: langbeiniges Insekt
Def.: Weberknecht
Def.: kleiner Karpfenfisch mit bräunlich grünem Rücken und gelblichen Bauch- und Brustflossen
Definitional bias: 0.0197
LUFTIG
Def.: (besonders in Bezug auf einen Raum) [hell und groß und] mit genügend Luftzufuhr
Def.: hoch in der Luft, in der Höhe angesiedelt o. Ä.
Def.: (besonders in Bezug auf Kleidung) leicht und luftdurchlässig
Definitional bias: 0.0168
LAUFLEISTUNG
Def.: Leistung, die ein Fahrzeug, Reifen o. Ä. in Bezug auf die zurückgelegte Strecke erbringt
Def.: Leistung, die eine Maschine in Bezug auf die zeitliche Dauer erbringt
Definitional bias: 0.0124
AUSSERORTS
Def.: (in Bezug auf den Straßenverkehr) außerhalb des Ortes
Definitional bias: 0.0091
KAISERADLER
Def.: großer, schwarzbrauner Adler im Mittelmeerraum und in Osteuropa
Definitional bias: -0.0203
ÜBERROLLBÜGEL
Def.: (besonders bei Sport- oder Rennwagen) über dem Sitz verlaufender breiter Bügel aus Stahl, der dem Fahrer Schutz bieten soll, falls sich der Wagen bei einem Unfall überschlägt
Definitional bias: -0.0203
RAINFARN
Def.: (zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit fiederteiligen Blättern und zahlreichen halbkugeligen, gelben Blütenköpfchen
Definitional bias: -0.0333
WITWE
Def.: Frau, deren Ehemann gestorben ist
Definitional bias: -0.0515
JUTE
Def.: (in tropischen Gebieten heimische) hochwachsende Pflanze mit gesägten Blättern und kleinen, gelben Blüten, deren Stängel Bast enthält
Def.: aus dem Stängel der Jute gewonnene Bastfaser, die besonders zur Herstellung von Garn, Säcken o. Ä. verwendet wird
Definitional bias: -0.0517
ABFÄLLIG
Def.: (in Bezug auf Äußerungen) ablehnend, missbilligend, abschätzig
Definitional bias: 0.2061
BODENTURNEN
Def.: Gesamtheit der ohne Gerät auf einer Matte am Boden ausgeführten turnerischen Übungen
Definitional bias: 0.1205
MANN
Def.: erwachsene Person männlichen Geschlechts
Def.: Ehemann
Def.: Lehns-, Gefolgsleute
Def.: als burschikose Anrede, ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung
Definitional bias: 0.1028
LESBISCH
Def.: zu Lesbos
Def.: (in Bezug auf Frauen) homosexuell
Definitional bias: 0.0934
GEHÖRNTER
Def.: betrogener Ehemann
Def.: Teufel
Definitional bias: 0.0804
SCHNEIDER
Def.: Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht
Def.: das Erreichen der Punktzahl 30 (als Verlierer)
Def.: (in einem Satz) das Erreichen von 11 Punkten (als Verlierer)
Def.: (in Bezug auf Hirsche, auch Auerhähne und Birkhähne) schwach entwickeltes Tier
Def.: Jäger, der auf der Treibjagd ohne Beute geblieben ist
Def.: kastrierter Eber
Def.: langbeiniges Insekt
Def.: Weberknecht
Def.: kleiner Karpfenfisch mit bräunlich grünem Rücken und gelblichen Bauch- und Brustflossen
Definitional bias: 0.0729
KABELLOS
Def.: ohne Kabel funktionierend
Definitional bias: 0.0592
ÜBERROLLBÜGEL
Def.: (besonders bei Sport- oder Rennwagen) über dem Sitz verlaufender breiter Bügel aus Stahl, der dem Fahrer Schutz bieten soll, falls sich der Wagen bei einem Unfall überschlägt
Definitional bias: 0.0437
WITWE
Def.: Frau, deren Ehemann gestorben ist
Definitional bias: -0.0565
BETROFFENHEIT
Def.: das Betroffensein; Bestürzung
Definitional bias: 0.1971
BEWUNDERUNG
Def.: das Bewundern; große Anerkennung, Hochachtung
Definitional bias: 0.1671
BEDAUERN
Def.: mitfühlende Anteilnahme, Mitleid, Mitgefühl
Def.: Betrübnis
Def.: Mitgefühl mit jemandem empfinden; jemanden bemitleiden
Def.: unerfreulich, schade finden
Definitional bias: 0.1579
LOYALITÄT
Def.: loyale Gesinnung, Haltung, Verhaltensweise
Definitional bias: 0.1292
DANKBARKEIT
Def.: Gefühl, Ausdruck des Dankes; dankbare Empfindung, Gesinnung
Def.: das Lohnendsein
Def.: Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit
Def.: (von [Topf]pflanzen) Anspruchslosigkeit
Definitional bias: 0.1175
AUSRUFEN
Def.: spontan, in einem Ausruf äußern
Def.: [laut rufend] nennen, mitteilen, bekannt geben
Def.: öffentlich, offiziell verkünden, proklamieren
Def.: rufend zum Kauf anbieten, feilbieten
Definitional bias: 0.1166
BEREICHERUNG
Def.: das Bereichern
Def.: das Sichbereichern
Def.: Nutzen, Gewinn
Definitional bias: 0.0933
GEFOLGSLEUTE
Def.: Plural von Gefolgsmann
Def.: Gesamtheit der Anhängerinnen und Anhänger
Definitional bias: 0.0933
ABNEIGUNG
Def.: deutlich bewusste Empfindung, jemanden oder etwas nicht zu mögen
Definitional bias: 0.0890
PERSÖNLICHEN
Definitional bias: 0.0000
BETROFFENHEIT
Def.: das Betroffensein; Bestürzung
Definitional bias: 0.1971
BEWUNDERUNG
Def.: das Bewundern; große Anerkennung, Hochachtung
Definitional bias: 0.1671
BEDAUERN
Def.: mitfühlende Anteilnahme, Mitleid, Mitgefühl
Def.: Betrübnis
Def.: Mitgefühl mit jemandem empfinden; jemanden bemitleiden
Def.: unerfreulich, schade finden
Definitional bias: 0.1579
ERGEBENHEIT
Def.: Treue, Fügsamkeit, Hingegebensein
Def.: klagloses Sichfügen
Definitional bias: 0.1545
BESTÜRZUNG
Def.: Erschütterung
Definitional bias: 0.1370
LOYALITÄT
Def.: loyale Gesinnung, Haltung, Verhaltensweise
Definitional bias: 0.1292
VERBUNDENHEIT
Def.: [Gefühl der] Zusammengehörigkeit mit jemandem, miteinander
Definitional bias: 0.1276
SELBSTZWEIFEL
Def.: auf sich selbst, sein eigenes Denken und Tun gerichteter Zweifel
Definitional bias: 0.1264
FEINDSCHAFT
Def.: Haltung einem anderen Menschen gegenüber, die von dem Wunsch bestimmt ist, diesem zu schaden, ihn zu bekämpfen oder sogar zu vernichten
Def.: durch gegenseitige Feindschaft geprägte Beziehung zwischen Menschen
Definitional bias: 0.1225
MISSTRAUEN
Def.: kritische, das Selbstverständliche bezweifelnde Einstellung gegenüber einem Sachverhalt, das Zweifeln an der Vertrauenswürdigkeit einer Person; Argwohn, Skepsis
Def.: nicht trauen
Definitional bias: 0.1196
DANKBARKEIT
Def.: Gefühl, Ausdruck des Dankes; dankbare Empfindung, Gesinnung
Def.: das Lohnendsein
Def.: Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit
Def.: (von [Topf]pflanzen) Anspruchslosigkeit
Definitional bias: 0.1175
AUSRUFEN
Def.: spontan, in einem Ausruf äußern
Def.: [laut rufend] nennen, mitteilen, bekannt geben
Def.: öffentlich, offiziell verkünden, proklamieren
Def.: rufend zum Kauf anbieten, feilbieten
Definitional bias: 0.1166
SORGLOSIGKEIT
Def.: das Sorglossein
Def.: Nachlässigkeit, Unachtsamkeit
Definitional bias: 0.1154
WEIGERUNG
Def.: das [Sich]weigern
Definitional bias: 0.1115
EHRGEIZ
Def.: starkes oder übertriebenes Streben nach Erfolg und Ehren
Definitional bias: 0.1109
UNFÄHIGKEIT
Def.: das Unfähigsein; Mangel an Kompetenz, an Handlungsmöglichkeiten
Definitional bias: 0.1101
ZWEIFELN
Def.: unsicher sein in Bezug auf einen Sachverhalt oder ein [künftiges] Geschehen; infrage stellen, in Zweifel ziehen
Definitional bias: 0.1074
ENTTÄUSCHUNG
Def.: Nichterfüllung einer Hoffnung oder Erwartung, die jemanden unzufrieden o. ä. stimmt
Def.: das Enttäuschtsein
Definitional bias: 0.1023
BEREICHERUNG
Def.: das Bereichern
Def.: das Sichbereichern
Def.: Nutzen, Gewinn
Definitional bias: 0.0933
GEFOLGSLEUTE
Def.: Plural von Gefolgsmann
Def.: Gesamtheit der Anhängerinnen und Anhänger
Definitional bias: 0.0933
MISSFALLEN
Def.: Unzufriedenheit, Nichteinverstandensein mit einem Vorgang, einer Verhaltensweise o. Ä.
Def.: Missfallen auslösen, hervorrufen
Definitional bias: 0.0930
ABNEIGUNG
Def.: deutlich bewusste Empfindung, jemanden oder etwas nicht zu mögen
Definitional bias: 0.0890
SACHVERSTAND
Def.: genaue, zuverlässige Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet, die zu einer entsprechenden Tätigkeit, der Beurteilung, Einschätzung o. Ä. von etwas befähigen
Definitional bias: 0.0473
ZUFRIEDENHEIT
Def.: das Zufriedensein
Def.: Grad, Ausmaß des Zufriedenseins
Definitional bias: 0.0291
MITSTREITER
Def.: jemand, der mit anderen zusammen für oder gegen etwas eintritt, sich einsetzt, kämpft
Definitional bias: 0.0080
PERSÖNLICHEN
Definitional bias: 0.0000
PERSÖNLICHER
Definitional bias: 0.0000
VERTRAUTEN
Definitional bias: 0.0000
WEGGEFÄHRTEN
Definitional bias: 0.0000
SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
Definitional bias: 0.0000
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment